Neu: Vorstand + Aufsichtsrat
Herbst 2019, an der Gesamtschule herrschen unruhige Zeiten. Turnusmäßig stand am 20.11.2019 die Generalversammlung an, bei der der Jahresabschluss des Geschäftsjahres 2018/2019 beschlossen werden sollte. Hinzu kam die Neuwahl von Vorstand und Aufsichtsrat. So gut besucht waren Genossenschaftsversammlungen an der GiG noch nie: Allein 147 stimmberechtigte Mitglieder füllten den Saal, sodass die Stimmzettel knapp wurden und nachgedruckt werden mussten. Hinzu kamen noch viele Gäste. Besonders gefreut hat uns die Teilnahme des Bürgermeisters von Oranienbaum-Wörlitz, Maik Strömer, des Ortsbürgermeisters von Oranienbaum, Michael Marks, und des Fraktionsvorsitzenden der CDU-Fraktion im Stadtrat, Otto Klempert - zeigt es doch, wie stark der Ort hinter seiner einzigen weiterführenden Schule steht. Außerdem war Gerd E. Schaumann unser Gast, der u.a. Vorstandsmitglied im Deutsch-Europäischen Genossenschafts- und Prüfungsverband e.V. ist.
Den wieder sehr guten Jahresabschluss konnten die Genossen zügig beschließen und dem Vorstand und Aufsichtsrat mit großer Mehrheit Entlastung erteilen. Dem Vorstand der letzten drei Jahre gehörten an: Martina Weigel, Petra Dräger-Röder und Falk Müller, der allerdings zwei Tage vor der Generalversammlung seinen Rücktritt erklärt hatte. Den Aufsichtsrat hatten seit 2016 Uwe Zimmermann, Ellen Müller und Beate Ibiß gebildet. Als Dankeschön erhielten sie eine rustikale Holzbox mit Produkten aus dem Hauswirtschaftsunterricht der GiG.
Lebhaft wurde es, als Vorstand Martina Weigel mit Blick auf die dramatischen Ereignisse der letzten Wochen einen emotionalen Vortrag zum Thema Verantwortung hielt. Zu Erinnerung: Mitte Oktober hatten der Schulleiter und einige Kollegen ihre Kündigung bekannt gegeben. Die Folge war, dass die GiG ihre kleine gymnasiale Oberstufe bis auf weiteres schließen und die Schüler an andere Einrichtung schicken musste, damit sie noch eine reelle Chance auf ein gutes Abitur haben würden.
Gespannt folgte das Auditorium aber auch den Ausführungen zur Zukunft der GiG. Es soll an dem erfolgreichen Gesamtschulkonzept bis einschließlich Klasse 11 (letztere Klassenstufe wieder ab Schuljahr 2021/22) festgehalten werden. Die Lehrerversorgung ist gesichert und damit auch die Abschlüsse der 10. Klassen in diesem Jahr. Mehr dazu hier in Kürze. Klar wurde, dass die GiG nur Bestand haben kann, wenn die Eltern auch weiterhin die Schule und ihr Konzept in ausreichendem Maße annehmen, auch wenn die gymnasiale Oberstufe (12 und 13) an Partnergymnasien absolviert werden muss.
Danach kam es zur Aufstellung der Kandidatenlisten. Zunächst hatten Frau Dräger-Röder, Frau Weigel, Frau Müller und Frau Ibiß bekannt gegeben, nicht mehr kandidieren zu wollen. Dafür bewarben sich fünf Frauen und Männer für die Mitarbeit im Vorstand und drei für die Arbeit im Aufsichtsrat. Jedoch war schon zu Beginn der Versammlung deutlich geworden, dass es angesichts der aktuellen Krise sicherlich angezeigt wäre, dass sich die bisherigen Amtsträger auch weiterhin ihrer Verantwortung stellen. Die Lösung: Amtierender Vorstand und Aufsichtsrat geben sich eine Selbstbindungsfrist bis zum 29.02.2020 und die neuen Mitglieder sollen hinzugewählt werden. Ab 01.03.2020 übernehmen die Neuen dann allein. Noch geschäftsführender Vorstand Weigel signalisierte die Bereitschaft, weiterhin als kaufmännische Leiterin oder Geschäftsführerin zur Verfügung zu stehen, wenn dies der neue Vorstand wünscht.
Dann folgte die geheime Wahl. Hierfür waren im Technikunterricht extra zwei wunderschöne Wahlurnen angefertigt worden. Die neuen Vorstände sind: Herr Bansemer, Frau Laasch, Frau Liebmann und Herr Zimmermann. Als neue Aufsichtsräte wurden gewählt: Frau Tschernich-Weiske, Frau Geyer und Herr Richter-Listewnik. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der nicht einfachen Arbeit der nächsten drei Jahre!
Ein herzliches Dankeschön gilt noch allen Helfern: Den Kindern und den Kollegen aus dem Bereich Technik und Hauswirtschaft für die Geschenke, Frau Kunze für das Protokollieren, Frau Backhaus für die Vorbereitung der Wahlunterlagen, Frau Konarski, Frau Schinkel und Herrn König für ihre Arbeit als Wahlkommission und natürlich unserem Hausmeister für das Herrichten und Aufräumen des Saales.