Stiftung Bildung: Chancenpatenschaft
Ziel der Chancenpatenschaften ist es, Vorurteile abzubauen, ein gegenseitiges mit- und voneinander Lernen zu unterstützen, Gemeinsamkeiten zu entdecken, die Freizeit miteinander zu verbringen und im Idealfall Freundschaften entstehen zu lassen. Nach erfolgreicher Beantragung des Förderprogramms „Chancenpatenschaften“, dem Zusammenstellen von Tandems und dem Ausfüllen der Tandembögen erhielten wir pro Tandempaar ein Fördersumme von 210€ für Projekte und Aktivitäten.
Klasse 11/12 (Schuljahr 2024/2025)
neue Klasse 11 - Alles ist wie immer und doch ist irgendwie alles neu. Aus den Schülerinnen und Schülern der beiden ehemaligen zehnten Klasse und Schülerinnen einer anderen Schule wurde nun in der Oberstufe eine neue Klasse 11 gebildet. Jahrelange soziale Gefüge, Freundschaften sowie Bezugspersonen aus der alten Klasse brachen mit dem Erhalt des Realabschlusses weg. Somit mussten sich alle Klassenmitglieder kennenlernen, um wieder „eine Klasse“ zu bilden. Um diesen Übergang zu erleichtern, nahm unsere Klasse mit Unterstützung des Fördervereins der Gesamtschule im Gartenreich und Frau Schinkel an einem Projekt der Stiftung Bildung teil.
Kinobesuch - Im April 2024 waren wir gemeinsam im Kino Dessau.
Fahrradtour - Im Juni ging es an den Goitzschesee zu einer Fahrradtour auf Tandems und viersitzigen Tretmobilen. Gekrönt wurde dieser Ausflug von einer gemeinsamen Eispause und dem Erklimmen des Pegelturms.
Gokart - Nach den Sommerferien haben wir uns im August zum Gokartfahren mit anschließendem Abendessen verabredet.
Lasertag & Weihnachtsmarkt - Der letzte Ausflug führte uns im Dezember in die Lutherstadt Wittenberg. Nach der körperlichen sowie geistigen Anstrengung und der sozialen Interaktion des Lasertags ging es für uns noch gemeinschaftlich auf den Weihnachtsmarkt.
Die Teilnahme an diesem Projekt war einfach nur wunderbar. Gestärkt und als ein Team können sich die Schülerinnen und Schüler nun gemeinsam als eine Klasse auf den Weg zum Abitur machen und sich dabei unterstützen, fördern und fordern.
Klasse 9a (Schuljahr 2024/2025)
Jump House - Obwohl der Ort zunächst den Eindruck einer Individualbeschäftigung vermittelte, zeigte sich schnell wie viel Spaß es macht gemeinsam im Team zu springen. Ob in Wettkämpfen an der Buzzerwand, im Parcours oder einfach auf der freien Fläche - es wurde viel gelacht und der Klassenzusammenhalt gestärkt.
Floßfahrt - Gemeinsam ging es mit der ganzen Klasse über den "Gröberner See". Auf der Floßfahrt haben wir den Ausblick in die Natur genossen und einige Mutige haben die Gelegenheit direkt genutzt und sind für eine kurze Erfrischung in das kühle Nass gesprungen. Anschließend verbrachten wir Zeit am Strand – spielten Ball, lachten und sprangen vom Steg ins Wasser. Bei einer leckeren Pizza haben wir den Tag ausklingen lassen.
Abschlussfeier - Zum Jahresabschluss und der Verabschiedung vierer Klassenkameraden trafen wir uns in der Cafeteria, wo bei einem leckeren Buffet, toller Musik und Wasserpistolen der Jahresausklang gefeiert wurde. Die zwei größten Highlights waren die Foto-Diashow der letzten Schuljahre und die Fotobox, um neue tolle Momente festzuhalten.
Am Ende bleibt nur „DANKE“ zu sagen: an den Förderverein für den tollen Hinweis und die Unterstützung zu diesem Förderprogramm, an Herrn Brandenburger von der Stiftung Bildung für die unkomplizierte Zusammenarbeit und an die Eltern der Klassen für ihre Unterstützung im Hintergrund.