5. Gartenreichforum
Am 11. September 2023 lud die Gesellschaft der Freunde des Dessau Wörlitzer Gartenreiches e.V. zum 5. Gartenreich Forum in Wörlitz ein. Thema dieses Forums war anlässlich des 350 jährigen Jubiläums der Stadt Oranienbaum: "Das Dilemma zwischen nachhaltiger Stadtentwicklung und UNESCO Weltkulturerbe."
Die gesamte Region Sachsen Anhalt leidet unter den Folgen demographischer Probleme wie Abwanderung und fehlendem Zuzug. Die daraus resultierende Überalterung der Bevölkerung und das Fehlen junger Menschen ist auch im Dessau Wörlitzer Gartenreich deutlich spürbar. Aufgrund dessen lud die Gesellschaft rund 50 Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 10-12 aus den umliegenden Schulen ein, um explizit die jungen Teilnehmenden zu fragen, was sie sich für ein gutes Leben in dieser Region wünschen würden. Besonders beleuchtet werden sollte unter der Fragestellung: „Vom Museum zur Zukunftswerkstatt?“ der Status des Dessau Wörlitzer Gartenreiches als UNESCO Weltkulturerbe und die daraus folgenden Auflagen vom Denkmalschutz, denn beides wird vor allem von den Einwohnern der Region nicht nur als Chance sondern viel mehr als Hindernis angesehen.
Nach zwei Fachvorträgen, welche erst die Probleme des Denkmalschutzes in ländlichen Räumen beleuchteten und darauf folgend darstellten, was das UNESCO Weltkulturerbe auszeichnet, hatten mehrere Diskussionsgruppen sowie eine Podiumsdiskussion zum Ziel, konkrete Lösungsansätze für das Problem zu finden. Viele Schüler, die auch schon vorherige Gartenreichforen dieser Art besucht hatten, freuten sich darüber, dass im Vergleich zu den letzten Jahren die Schüler innerhalb der Veranstaltung wesentlich mehr mit einbezogen wurden.
Enttäuschung machte sich allerdings darüber breit, dass die versprochenen Schwerpunkte nicht genug thematisiert wurden. In Vorbereitung auf das Forum wurde den Schülerinnen und Schülern eine Liste mit 15 konkreten Frage übermittelt, die sich auf den Bereich nachhaltige und moderne Stadtplanung bezogen, welche im Deutsch- Kunst und Geografieunterricht gut vorbereitet wurden. Dies zog dann die Erwartung nach sich, dass der Themenschwerpunkt des Forums den Ankündigungen entspricht und sich mit der Weiterentwicklung der Region und möglichen Kompromissen mit dem Denkmalschutz befassen würde. Im Endeffekt wurde es als bedauernswert wahrgenommen, dass sich dann im Forum selbst der Themenschwerpunkt eher in die Richtung - Bedeutung von Denkmälern und deren Instandhaltung - verschob, und die Fragen und Ideen der Schülerinnen und Schüler zur Modernisierung und Anpassung der Region oft umgangen oder ignoriert wurden.
von Lucy Behnsch